Die Idee zur Erstellung einer Ortschronik ist mit dem neugewählten Ortschaftsrat im Jahr 2009 entstanden.

Die erste Veranstaltung zu diesem Vorhaben fand am 29.01.2010 im Kulturhaus Neukirchen statt. Hierzu wurden Bilder und Daten gesammelt und für einen Vortrag aufbereitet. Die Resonanz war überaus positiv und das Interesse der Einwohner deutlich zu spüren.

Was folgte, war eine Findungsphase, in der sich die Chronikgruppe überlegte, wie sie weiter vorgehen wollte. Schnell war klar: Die Ortschronik sollte nicht als klassisches Buch gepflegt werden, sondern in Form von einem eigenen EDV-Programm. Dieses hat nämlich den Vorteil, dass man immer wieder neue Erkenntnisse und Dokumente ergänzen kann.

Auch heute, 14 Jahre nach der Gründung der Chronikgruppe, möchte diese modern sein und auch jüngere sowie zukünftige Generationen ansprechen und erreichen. Darum gibt es mittlerweile auch Gedanken und Diskussionen darüber, wie die Neukirchner Ortschronik internettauglich gemacht werden kann.

Die Chronikgruppe ist an den Heimatverein angeschlossen. Seit der Wiedereröffnung des Gemeindehauses “Alte Schule” hat sie eigene Räumlichkeiten für Treffen und Nachforschungen.

Im Überblick:

Chronikgruppe Neukirchen

gegründet: 2009

aktuelle Mitgliederzahl: 8

Ansprechpartner: Sune Stegmann

Mitglieder der Chronikgruppe

Sune Stegmann

Sune ist die Leiterin der Gruppe und für ihre akribischen und genauen Nachforschungen bekannt. Sie besitzt die Fähigkeit, alte Handschriften zu lesen und für die Nachwelt zu übersetzen.

Walter Mähler

Walter ist seit vielen Jahren ein engagierter Bürger Neukirchens. Sein hintergründiges Wissen aus vergangenen Tagen und seine Forschungen sind für die Chronik-Arbeit von großer Bedeutung.

Gerhard Laun

Gerhard war und ist schon immer im Ort aktiv, egal ob in der Feuerwehr, Ortschaftsrat, Kirchenrat oder Kirchenvorstand. Gerhard beschafft unermüdlich Daten und Informationen und ist ein Ansprechpartner für Alles.

Hans-Jürgen Michael

Ha-Jü ist seit Kindheit her mit Neukirchen verbunden. Er ist Vorstandsvorsitzender der Waldgemeinschaft und war Mitglied im Drösseltalverein und Gemeinderat. Mit seinem Wissen und seiner Genauigkeit trägt er stark zur Chronikerstellung bei.

Gudrun Michael

Gudrun konnte im Mai 2024 für die Mitarbeit in der Chronikgruppe gewonnen werden. Sie hat ein immenses Wissen über die Vergangenheit des Ortes und hat schon knifflige Aufgaben gelöst.

Gerhard Quentel

Gerhard betreut und pflegt das Herzstück der Arbeit, die eigentliche Chronik. Für alles, was die digitalen Aufgaben betrifft, ist Gerhard ein unverzichtbarer Ansprechpartner.

Klaus Graßni

Klaus ist der umtriebige Mann für Fotografie und Bildbearbeitung. Er ist zu allen Veranstaltungen mit seiner Kamera unterwegs, um sie für die Chronik zu dokumentieren. Er kümmert sich um die finanziellen Modalitäten und unterstützt Gerhard bei der digitalen Arbeit.

Corinna Bätzel

Corinna ist im Oktober 2024 zur Chronikgruppe gekommen uns somit in zweierlei Hinsicht die Jüngste im Bunde. Sie hat ein großes Wissen über die Vereinsarbeit im Ort, das sie in die Arbeit an der Chronik mit einfließen lassen wird.

Die Chronikgruppe freut sich über Mitstreiter aller Altersgruppen, die Interesse daran haben, die Geschichte unseres Ortes zu erforschen sowie die aktuellen Geschehnisse für die Nachwelt zu dokumentieren.